28.08.12

Heller Hautkrebs – schwarzer Hautkrebs - Fortschritte bei beiden Krankheitsformen

Eines haben der helle und der schwarze Hautkrebs gemeinsam: Beide Erkrankungen werden durch starke Sonnenbestrahlung gefördert. Ansonsten aber sind die beiden Hautkrebsformen recht unterschiedlich. So handelt es sich beim schwarzen Hautkrebs (malignes Melanom) um einen sehr aggressiven Tumor, der rasch Metastasen bildet. Anders beim hellen Hautkrebs, ebenfalls eine bösartige Erkrankung, die allerdings im Allgemeinen keine Tochtergeschwülste in anderen Körperregionen induziert.

Der helle Hautkrebs wird weiter unterteilt in verschiedene Krankheitsformen, und zwar das Basalzell-Karzinom sowie das Stachelzell-Karzinom. Sie fallen in der Regel als Unebenheiten auf der Haut auf.

So unterschiedlich die beiden Krebserkrankungen auch sind, bei beiden Formen gibt es derzeit Fortschritte bei der Behandlung. Zum Beispiel steht für Menschen mit fortgeschrittenem malignem Melanom, welche eine bestimmte Genmutation aufweisen (BRAF-Mutation), seit kurzem ein Medikament zur Verfügung, das gezielt die veränderte Signalgebung in den Zellen blockiert. Es kann zwar die Erkrankung nicht völlig heilen, bringt den Tumor aber in aller Regel rasch zum Schrumpfen und verlängert die Überlebenszeit der Patienten.

Auch bei der Behandlung des Basalzellkarzinoms, der weltweit häufigsten Hautkrebsform, gibt es Neuerungen. Bei 90 Prozent der Menschen mit einem solchen Tumor finden sich spezielle Veränderungen im so genannten Hedgehog-Signalweg. Ähnlich wie beim malignen  Melanom gibt es einen neuen Wirkstoff, der die krankhaft aktivierten Signale in den Zellen abschaltet. Die Substanz bringt den Tumor zum Schrumpfen, ist bislang in Europa allerdings noch nicht offiziell durch die Gesundheitsbehörden zugelassen.                              

 

Bestens versorgt

sind Krebspatienten in zertifizierten Behandlungszentren.

Hilfestellungen

Patientenrechte

In enger Zusammenarbeit mit Fachanwälten, die auf sozial- und medizinrechtliche Fragestellungen spezialisiert sind, entsteht diese Serie. Sie gibt Hilfestellung im sozialmedizinischen Umfeld und beantwortet auch Ihre Fragen. mehr

Büchertipps

Welche Bücher aus dem vielfältigen Angebot sind lesenswert? Die Bücher- und Lesetipps werden unter inhaltlichen Aspekten der aktuellen Ausgabe dieser Zeitung und qualitativen Kriterien für die Leserschaft ausgewählt. mehr

Kosmetik- und Pflegetipps

Was bei der Hautpflege zu beachten ist, warum eine gute Hautpflege das A & O ist und wie sich Hautveränderungen sowie Folgen der Krebsbehandlung kaschieren lassen, erfahren Sie in Artikeln dieser Serie. mehr

Rezepttipps

Was können, dürfen oder mögen Krebspatienten essen und trinken? Auf diese Frage möchte die Zeitung Lebenswege einige einfache, kochbare und schmeckende Tipps geben. mehr

Sport und Bewegung bei Krebs

Regelmäßiger Sport kann nicht nur einer Krebserkrankung vorbeugen, sondern auch dazu beitragen, dass Menschen mit Krebs schneller genesen und weniger unter Begleiterscheinungen der Erkrankung und ihrer Behandlung leiden. mehr

Medizinerdeutsch von A bis Z

Ärzte sprechen häufig eine eigene Sprache und nicht immer haben sie Zeit, die Fachbegriffe zu übersetzen. Diese Rubrik soll zu etwas mehr Orientierung und Verständnis in der Medizinersprache beitragen. mehr

Tumorarten von A bis Z

Um Ihnen schnell Informationen zu Krebsarten zu bieten, können Sie in dieser Rubrik nach dem Alphabet Ihre gewünschten Informationen suchen. mehr