27.04.10

HER2-Antikörper – neue Therapieoption - Interview mit Privatdozent Dr. Salah-Eddin Al-Batran, Frankfurt

Welche Fortschritte der neue HER2-Antikörper Patienten mit Magenkrebs bringen kann, erläutert Privatdozent Dr. Salah-Eddin Al-Batran vom Krankenhaus Nordwest in Frankfurt in einem Interview.

Herr Dr. Al-Batran, was bedeutet es, wenn ein Patient mit Magenkrebs HER2-positiv ist?

Patienten mit HER2-positivem Magenkrebs tragen vermehrt ein spezielles Eiweiß, den so genannten HER2-Rezeptor, auf der Oberfläche der Tumorzellen. Der Rezeptor ragt wie eine Art Satellitenschüssel aus der Zelle hervor. Er kann Signale von außen auffangen und in die Zelle hineinleiten und diese so veranlassen, sich zu teilen und sogar Metastasen zu bilden. Wenn die Patienten HER2-positiv sind, bedeutet das zugleich, dass der Tumor durch die vielen aufgenommenen Signale aggressiv wächst.

 

Was bewirkt der HER2-Antikörper?

Dieser Antikörper setzt sich quasi in die kleinen Satellitenschüsseln und blockiert diese. Dadurch können keine Wachstumssignale mehr empfangen und in die Zellen weitergeleitet werden. Das Wachstum des Tumors wird so gehemmt oder wenigstens gebremst.

 

Was bedeutet das für die Patienten?

Für die Patienten bedeutet dies, dass sie länger tumorfrei leben und dass sie auch insgesamt länger leben. In den Studien haben wir gesehen, dass die Verlängerung der Lebenszeit bei Patienten, bei denen der Magenkrebs schon weit fortgeschritten ist und die schon Metastasen aufweisen, im Durchschnitt bei vier Monaten liegt. Dabei muss man bedenken, dass dies ein Durchschnittswert ist. Wir sehen bei uns in der Klinik, dass einzelne Patienten, die wir mit dem Antikörper behandeln, noch sehr viel länger mit dem Tumor überleben.

 

Wie steht es mit den Nebenwirkungen?

Der Antikörper wird nach unseren Erfahrungen gut vertragen. Die Patienten hatten in der Studie gegenüber der normalen Chemotherapie nicht unter vermehrten Nebenwirkungen zu leiden.

 

Wird es weitere neue Therapieoptionen beim Magenkrebs geben?

Der HER2-Antikörper öffnet die Tür zur zielgerichteten Behandlung beim Magenkrebs. Wir forschen selbstverständlich intensiv weiter, um auch andere Merkmale – also weitere Satellitenschüsseln – des Tumors zu identifizieren und spezielle Behandlungsformen für diese Tumore entwickeln zu können. 

 

Herr Dr. Al-Batran, haben Sie vielen Dank für das Gespräch.

 

Bestens versorgt

sind Krebspatienten in zertifizierten Behandlungszentren.

Hilfestellungen

Patientenrechte

In enger Zusammenarbeit mit Fachanwälten, die auf sozial- und medizinrechtliche Fragestellungen spezialisiert sind, entsteht diese Serie. Sie gibt Hilfestellung im sozialmedizinischen Umfeld und beantwortet auch Ihre Fragen. mehr

Büchertipps

Welche Bücher aus dem vielfältigen Angebot sind lesenswert? Die Bücher- und Lesetipps werden unter inhaltlichen Aspekten der aktuellen Ausgabe dieser Zeitung und qualitativen Kriterien für die Leserschaft ausgewählt. mehr

Kosmetik- und Pflegetipps

Was bei der Hautpflege zu beachten ist, warum eine gute Hautpflege das A & O ist und wie sich Hautveränderungen sowie Folgen der Krebsbehandlung kaschieren lassen, erfahren Sie in Artikeln dieser Serie. mehr

Rezepttipps

Was können, dürfen oder mögen Krebspatienten essen und trinken? Auf diese Frage möchte die Zeitung Lebenswege einige einfache, kochbare und schmeckende Tipps geben. mehr

Sport und Bewegung bei Krebs

Regelmäßiger Sport kann nicht nur einer Krebserkrankung vorbeugen, sondern auch dazu beitragen, dass Menschen mit Krebs schneller genesen und weniger unter Begleiterscheinungen der Erkrankung und ihrer Behandlung leiden. mehr

Medizinerdeutsch von A bis Z

Ärzte sprechen häufig eine eigene Sprache und nicht immer haben sie Zeit, die Fachbegriffe zu übersetzen. Diese Rubrik soll zu etwas mehr Orientierung und Verständnis in der Medizinersprache beitragen. mehr

Tumorarten von A bis Z

Um Ihnen schnell Informationen zu Krebsarten zu bieten, können Sie in dieser Rubrik nach dem Alphabet Ihre gewünschten Informationen suchen. mehr